top of page

Städteseminar Lippa und das Arader Land


Link zur Anmeldung


Im Rahmen der Akademie Mitteleuropa wird in der Bildungs- und Begegnungsstätte Heiligenhof in Bad Kissingen, gefördert vom Kulturwerk der Banater Schwaben e. V. Bayern, vom 4. bis 6. April 2025 eine Tagung zum Thema "Lippa und das Arader Land" 

stattfinden. Das Seminar bietet die Gelegenheit, Schlaglichter auf die komplexe Geschichte und Kultur einer Region zu werfen, die trotz ihrer geografischen Abgrenzung zum historischen Banat enge Verbindungen zu dessen deutscher Siedlungsgeschichte aufweist.

Die Grenzregion um den Fluß Marosch, der aus Siebenbürgen kommend, durch die große Ebene im Westen in die Theiß mündet, war schon immer ein Sammelbecken der Ethnien.

Nach der Eroberung durch die Habsburger kamen deutsche Siedler in mehreren Wellen, den sogenannten Schwabenzügen, in die Gegend, gründeten im Arader neue Siedlungen oder schlossen sich schon vorhandenen Ortschaften an. 


Das Seminar beleuchtet interdisziplinär diese aufgrund ihrer Grenzlage einzigartige Region. Die geplanten Vorträge und Diskussionen des Seminars sollen die Siedlungs-, Wirtschafts- und Zeitgeschichte wie auch die von den Deutschen in dieser Gegend mitgeprägte Kultur behandeln. Dabei soll vor allem die Einbettung regionaler Geschichte in Zusammenhänge von europäischer Tragweite erarbeitet werden. Ebenso soll die gegenwärtige soziale, wirtschaftliche und kulturelle Situation dieser Gegend unter besonderer Berücksichtigung der Lage der Deutschen und des deutschen Kulturlebens thematisiert werden. 


Als Referenten und Referentinnen konnten neben bekannten Persönlichkeiten auch neue Fachleute, Wissenschaftler und Kulturschaffende aus der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien gewonnen werden, die sich eingehender und teilweise auch langfristig mit dieser Gegend beschäftigt haben.

Darunter sind Hans Rothgerber (Burgruinen im Arader Land. Video: Eine Burg im Spiel der Könige), Josef Wolf (Lippa im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Herrschaftswechsel Siedlungsentwicklung - demographischer Wandel), Marionela Wolf (Deutsche Einwanderer im Arader Gebiet. Akkomodation und Selbstzeugnisse), Helga Ritter (Die Revolution von 1848/49 und die Kapitulation bei Világos/Șiria/Hellburg), Cristian Sallai (Die Stadt Arad gestern und heute unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Minderheit),  Hiltrud Leber (Chronik der Gemeinde Guttenbrunn) Albert Bohn (Gedichte und Prosa - Lesung in Vertretung), Astrid Ziegler (Die Weinstraße im Arader Land, im Anschluß Weinkostprobe), Herbert Habenicht (Maria Radna: Zur Sanierung des Klosters und der Klosterkirche), Thomas Dapper (Mit dem Hilfstransport des DRK durch Arad)


Die Teilnahme an der Wochenendveranstaltung kostet pro Person 94 € bei Unterbringung im Doppelzimmer bzw. 114 € im Einzelzimmer. 

Bitte per Fax, E-Mail oder Brief anmelden! 


Infos: Der Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen

Telefon: 0971/714 70, Fax: 0971/714 747, E-Mail: info@heiligenhof.de 

oder Linkzur Anmeldung


Weinkostprobe
Weinkostprobe

Kommentare


bottom of page